14. Wohnhaus Candidus, Theresienstrasse 68

 

Das Objekt besteht aus Wohnhaus, Kelterhaus, Stall und Hof.

 

Das herrschaftliche Haus wurde in den Jahren 1814-1819 von Johann Samuel Schröder, Bürgermeister in Landau erbaut. Seine Initialen und die seiner Frau sowie die Baudaten finden wir im Scheitelstein der Torbogen von Kelterhaus und Keller.

Über Hauptlehrer Schönholtz kam das Gebäude schließlich an August Candidus, dessen Nachkommen das Haus heute noch bewohnen.

August Candidus war von 1897-1944Lehrer an der Volksschule Rhodt, außerdem übte er das Amt des Bürgermeisters in der Gemeinde aus und zwar von 1930-1933 und von 1945-1948. Darüber hinaus gilt er als Begründer der Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins Rhodt.

Die Artischocken, besser Pinienzapfen, auf den Torsäulen weisen auf den Reichtum der Bauherren des Hauses hin. Nur reiche Leute haben sich dieses Schmuckelement geleistet, wie es auch an einigen anderen großen Häusern im Dorf bewundert werden kann. Auch die „Wellingtonie“ im Garten, besser bekannt als Mammutbaum, ist erwähnenswert.