8. Eichhaus mit Eichplatz (Weed)

 

Das Objekt besteht aus Wohnhaus mit überbauter Durchfahrt, Stall und Hof.

Das Haus mit großem Walmdach wurde 1724 erbaut. 1830 hat Gabriel Seitz das Gebäude von Friedrich Lochbaum ersteigert mit der ausdrücklichen Dienstbarkeit, daß die überbaute Durchfahrt als Gemeindeweg öffentlich und frei benutzt werden darf. Die Durchfahrt war notwendig, damit die Dorfbewohner ihre Wiesen, die sich von der „Weed" an ostwärts erstreckten, erreichen konnten. Die heutige Bebauung östlich des Eichplatzes gab es damals noch nicht.

Dazu ist anzumerken, daß der danebenliegende Eichplatz ein öffentliches Wasserreservoir war, die „Weed" genannt. Dieses Becken war ummauert und mit einem darauf sitzenden eisernen Stabgitter gesichert. Das Wasser diente im Brandfall als Löschwasser. Mit dem Bau der Wasserleitung war die „Weed" entbehrlich und wurde abgebaut. Die frei gewordenen Steine fanden bei der Ummauerung der Kinderschule Verwendung und das eiserne Stabgitter erhielt die Kirchengemeinde. Damit hat man die Mauer, die den Kirchenvorplatz zur Herrengasse abgrenzt, gesichert.Vor 1890 baute die Gemeinde Rhodt vor dem Eichhaus an der heutigen Weinstraße eine „Fuhrwerkswaage", die heute aufgelassene Brückenwaage, mit eigenem Wiegehäuschen.

 

1896 beschloß der Gemeinderat die Fuhrwerkswaage zu verlegen [wohl an ihren heutigen Platz]

 

1911 hat die Gemeinde das sogenannte Braunbeck'sche Haus als Armenhaus gekauft zum Preis von 6500 Mark. Der Bewohner Braunbeck - nach ihm war das Haus benannt - durfte als Mieter im unteren Stock wohnen bleiben.

 

Neben der Wiegeeinrichtung war im Eichhaus noch die Eichstelle untergebracht. Hier wurden jährlich vor dem Herbst die eichpflichtigen Holzbehälter amtlich geeicht. Dazu zählten Hotten, Kübel,Bottiche, Fässer usw. Diese Dienstleistung endete in den Jahren 1950/60

 

Östlich des Eichhauses lag die Milchzentrale. Hier lieferten die Besitzer von Milchkühen ihre Milch ab. Diese Milchsammelstelle wurde in den Jahren

 

1947/48 in das Haus von Fritz Fader in der Theresienstraße 11 verlegt.