34. Historisches Anwesen, Winstrasse 17

 

Das Objekt besteht aus: Vierseitenhof, Kelterhaus, 2 Gewölbekeller, Ökonomiegebäude, Treppenturm, Brennhaus

 

Das Gebäude wurde im Jahr 1567 erbaut.

Im Scheitelstein des Torbogens ist die Jahreszahl 1567 ersichtlich,

sowie ein auf dem Kopf stehender Anker, das christliche Symbol der Hoffnung.

Der das Straßenbild prägende Vierseithof gehört in seinen Grundmauernzu den ältesten Häusern in Rhodt.

 

Im Laufe der Jahrhunderte wurden Wohnhaus und Ökonomiegebäude

Teilweise abgebrochen und zeitgemäß wieder aufgebaut.

Im Gutshaus befinden sich zwei Gewölbekeller des ursprünglichen Hauses

und ein Kelterhaus, welches Belege für eine Jahrhunderte lange

 

Weinbautradition in diesen Anwesen sind.

Ein Brennhaus wurde 1856 gebaut. Es diente der Essigsiederei und der

Destillation von Weinhefe, Traubentrester und Obst. Bis in die 1960er

Jahre wurden hier Brände hergestellt.

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich hier, das Gasthaus „Zum grünen Baum“. Die Gaststube erreichte man über eine Renaissance Wendeltreppe, die noch teilweise erhalten ist.

 

An Stelle des kleinen Vorgartens befand sich bis 1893 ein öffentlicher

Laufbrunnen, genannt „Klapperstein“. Das aus Sandstein gefertigte

Brunnenbecken fasste rund 5.000 Liter Wasser. Mit dem Bau der

Wasserleitung wurden alle Brunnen im Dorf abgebaut und die Materialien

versteigert.Mehrere eingemeißelte Jahreszahlen und Initialen an den einzelnen

Gebäudeteile belegen die rege Bautätigkeit der jeweiligen Besitzer.